Aktuelles: Gemeinde Mühlhausen

Aktuelles: Gemeinde Mühlhausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Webcam Bahnprojekt Stuttgart-Ulm
Dieser Cookie erteilt die Einwilligung zum Laden eines Bildes von webcam-bahnprojekt-stuttgart-ulm.de.
Verarbeitungsunternehmen
DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbHRäpplenstraße 1770191 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Laden des Bildes
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

resse.bsu@deutschebahn.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Mühlhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich willkommen
bei der Gemeinde Mühlhausen im Täle
Aktuelles

Hauptbereich

Hilfe für die Menschen in der Ukraine sowie der aus den Kriegsgebieten Geflüchteten

Autor: Mühlhausen im Täle
Artikel vom 07.03.2022

Die Gemeinde Mühlhausen im Täle verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine auf das Schärfste. Zweifellos handelt es sich um eine Verletzung der Souveränität der Ukraine aber auch um eine reale Bedrohung der westlichen Welt sowie der europäischen Sicherheit. Für das russische Verhalten gibt es keine Rechtfertigung. Der Gemeinderat sowie der Bürgermeister fordern die russische Führung auf, die Souveränität der Ukraine zu achten, militärische Handlungen zu beenden sowie die militärische Einheiten abzuziehen.  Ebenso müssen weiterhin diplomatische Bemühungen erfolgen, um eine globale Eskalation zu vermeiden und die Kriegshandlungen zeitnah zu beenden.

Die Wahrung des Völkerrechts, der Menschenrechte und des Lebens der ukrainischen Bürgerinnen und Bürger in Selbstbestimmung, Würde und Freiheit ist für die Stabilität der internationalen Ordnung unerlässlich. Das Gremium solidarisiert sich mit der Zivilbevölkerung und den staatlichen Organisationen der Ukraine und fordert die Europäische Union und die Bundesregierung auf, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um denjenigen, die vor dem Krieg flüchten,, eine sichere Unterkunft zu ermöglichen.

Die staatlichen Organisationen bereiten aktuell bereits alles notwendige vor, einen zu erwartenden Flüchtlingsstrom steuern und beherrschen zu können. Die Gemeinde Mühlhausen im Täle ist bereit, ukrainische Geflüchtete aufzunehmen und ihren Teil zur Bewältigung einer humanitären Katastrophe beizutragen.

So können Sie Betroffenen helfen:

Wohnraum

  • Angebote für Wohnraum können an das Amtspostfach der Abteilung Asyl- und Flüchtlingswesen im Landratsamt Göppingen gesendet werden: aufnahmeamt(@)lkgp.de. Wie die Kreisverwaltung berichtet, werden weitere Informationen zur Ukrainehilfe auf der Homepage des Landratsamtes Göppingen (www.landkreis-goeppingen.de) veröffentlicht. Darüber hinaus wird beim Landratsamt unter der Nummer Telefonnummer: (07161) 2 02 44 44 eine zentrale Hotline eingerichtet. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 9-12 Uhr besetzt und steht für Fragen zur Unterbringung sowie zur Leistungsgewährung zur Verfügung.

Spendenkonten

  • Das DRK bittet unter dem Stichwort „Nothilfe Ukraine“ um Spenden für die betroffene Bevölkerung: IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07.
  • Ebenso nimmt Caritas International Spenden für Menschen in der Ukraine entgegen: IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02.

Außerdem bittet die christliche Mission „Licht im Osten“ um Sachspenden. Sie hat in der Froschgasse 9 in Gingen  eine Sammelstelle eingerichtet: Telefonnummer: 0177 / 5 03 58 31. Es können Lebensmittel, aber auch  Hygieneartikel wie Windeln abgegeben werden.

Quelle: NWZ vom 05.03.20222

   

Aufnahme von Geflüchteten im Landkreis Göppingen

  • Der Landkreis Göppingen bereitet mit Hochdruck die Aufnahme von Geflüchteten aus der Ukraine vor. Die Aufnahme und Unterstützung der Geflüchteten aus der Ukraine setzt ein deutliches Signal für Solidarität, Freiheit und Demokratie. Die kommunalen Landesverbände haben mit dem Land abgestimmt, auf das bereits bewährte dreistufige Aufnahmeverfahren zurückzugreifen. Das heißt, dass die im Land eintreffenden Geflüchteten grundsätzlich in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes aufgenommen werden und von dort kurzfristig auf die Stadt- und Landkreise in die vorläufige Unterbringung weitergeleitet werden.   In welcher Weise Personen direkt bei Familie oder Freunden hier im Landkreis Göppingen aufgenommen werden können, wird in den nächsten Tagen mit dem Justizministerium noch zu klären sein.

Aufenthaltsrechtliche Fragen

  • Informationen zu aufenthaltsrechtlichen Fragen können Sie der Seite des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie dem Merkblatt des Regierungspräsidiums Stuttgart entnehmen.

Wohnungsangebote

  • Um die Hilfsangebote besser koordinieren zu können, wird darum gebeten, Wohnungsangebote an das Amtspostfach der Abteilung Asyl- und Flüchtlingswesen zu senden: E-Mail: aufnahmeamt(@)lkgp.de
  • Telefon: Telefonnummer: 07161 202-4051

Sachspenden

  • Sachspenden kann der Landkreis Göppingen nicht annehmen. In den Städten und Gemeinden des Landkreises finden sich aber bereits vielfältige Hilfsaktionen, die Sachspenden sammeln. Es werden weitere Hilfsangebote koordiniert. WeitereInformationen hierzu können Sie in den nächsten Tagen auf dieser Seite finden.

Zentrale Hotline Tel.-Nr. 07161 202-4444

  • Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 9 – 12 Uhr besetzt und steht für Fragen zur Unterbringung sowie zur Leistungsgewährung zur Verfügung.
 

Zudem soll auf der Homepage des Justizministeriums eine eigene Rubrik zum Thema eingerichtet werden. Hier werden zum einen aktuelle Informationen zu finden sein, zum anderen können hier Privatpersonen wie auch gesellschaftliche Akteure Hilfsangebote über ein Melde-Formular hinterlegen. Die Hilfsangebote sollen dann den Kreisen räumlich zugeordnet werden.

Quelle: https://www.landkreis-goeppingen.de/start/_Aktuelles/ukraine-hilfe.html

             

Das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft

Insbesondere am Volkstrauertag, stets im November eines jeden Jahres, gedenken wir den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft. Wir erinnern an das Leid der Menschen und mahnen dazu, dass es nie wieder dazu kommen darf, dass Menschen ihrer Heimat beraubt werden und dass sie aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem bestimmten Volk oder einer Rasse verfolgt werden. Wir wehren uns auch dagegen, dass Menschen aufgrund freier Meinungsäußerungen eingesperrt, gefoltert oder im schlimmsten Falle ermordet werden.  Jedes Jahr stehen wir zusammen und beten, dass so etwas nie wieder passieren darf.

In den letzten Tagen spüren und erfahren wir leider, dass die Erfahrungen aus den letzten Weltkriegen offensichtlich vergessen wurden oder schlicht und einfach ignoriert werden. Der russischen Führung scheinen mit dem militärischen Einsatz in der Ukraine sämtliche Attribute wie Freiheit, Menschlichkeit, Völkerrecht, Tod und Leid absolut gleichgültig zu sein. Übergeordnet steht wohl ein politisches Ziel, nicht ausgesprochen und möglicherweise auch nicht  diplomatisch lösbar. Die Angst vor einem Weltkrieg wächst, dies verbunden mit der Gefahr einer nuklearen Auseinandersetzung.

Das Ergebnis liegt offen vor uns. Wieder sind es die Menschen, die Zivilbevölkerung, die unter dem menschenverachtenden Handeln rücksichtsloser Regimeführer und ihrer Organisationen leiden müssen. Zerbombte Häuser, zerstörte Infrasturktur, zusammenbrechende Versorgung mit Lebensmitteln, Energie und Nothilfe. Nun ist es da, wovor wir immer hofften, dass es in der heutigen Zeit nicht mehr kommt. Nun ist es passiert, in Europa, nicht weit weg vor den Grenzen Europas, vor unseren eigenen Grenzen. Aber egal wo die Grenzen auch gezogen werden, es sind die Menschen die darunter leiden. Tapfere Menschen, die sich dem Agressor in den Weg stellen, demonstrieren oder sich gegen den Krieg wehren. Sie werden gefangen genommen oder einfach erschossen. Niemand ist in den Kriegsgebieten mehr sicher.

Das Gedenken an frühere Erfahrungen und das Mahnen sind heute wichtiger als jemals zuvor. Insbesondere wenn die aus den Kriegsgebieten geflüchteten Menschen ein sicheres Dach bei uns in Deutschland und im Landkreis finden. Dann erst recht ist es wichtig, dass wir solidarisch und tolerant auf diese Menschen zugehen, ihnen menschliche Zuwendung und Sicherheit gewähren. Es bleibt zu hoffen, dass es der Diplomatie doch gelingen wird, deeskalirend einzuwirken und dass es einen Ausweg gibt. Helfen Sie alle mit "gemeinsam für den Frieden" ein Zeichen der Nächstenliebe zu setzen und damit das Leid der Menschen in der Ukraine und der aus den Kriegsgebieten in der Ukraine Geflüchteten ein wenig zu lindern.

Bernd Schaefer
Bürgermeister und Ortsbeauftragter des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge