Hauptbereich
Tag des offenen Schaf- und Ziegenstalls
icon.crdate11.10.2019
Der gemeinsame interkommunale Schaf- und Ziegenstall der Stadt Wiesensteig und der Gemeinden Mühlhausen im Täle und Gruibingen ist unn fertig gestellt und wird im Rahmen eines kleinen Festes seiner Bestimmung übergeben.
Die Stadt Wiesensteig und die Gemeinden Gruibingen und Mühlhausen im Täle investieren in eine nachhaltige und langfristige Landschaftspflege. Mit der Fertigstellung des gemeinsamen Schaf- und Ziegenstalls können die Gemeinden nun eine hervorragende Infrastruktur für die Schaf- und Ziegenhaltung in den Gemeinden anbieten.
Der gemeinsame Schaf- und Ziegenstall ist endlich fertig und kann seiner zukünftigen Nutzung übergeben werden. Viele Personen, Behörden und Organisationen waren von der Idee bis zur Fertigstellung an der Umsetzung beteiligt.
Die Übergabe des Stalles an die zukünftige Nutzerin, die Weidengemeinschaft „Goißatäle“ wollen wir deshalb gemeinsam mit den Bürgern und Gästen aus Nah und Fern im Rahmen eines „Tags des offenen Schaf- und Ziegenstalls“ feiern. Hierzu laden wir recht herzlich für den
Samstag, 12. Oktober 2019 um 11:00 Uhr
am Schaf- und Ziegenstall zwischen
Gruibingen und Mühlhausen i.T.
ein. Wacholderheiden, seltene Orchideen und eine einzigartige Flora und Fauna prägen die Schwäbische Alb. Das gilt besonders auch für das Goißatäle. Wurden zu ganz frühen Zeiten die Ziegen im Oberen Filstal – unsere Goißa – zur Nahrungssicherheit und aus wirtschaftlichen Gründen in fast allen Familien gehalten, so findet die Schaf- und Ziegenhaltung heutzutage fast nur noch bei einzelnen Schäfereien.
Auch heute noch sind die Schäfereien und Ziegenhalter auf große Flächen angewiesen, auf denen die Tiere während der Sommerzeit im Freien weiden können. Das sorgt für gesunde Tiere und genussvolle Produkte. Ein weiterer Vorteil der Weidenbewirtschaftung ist zweifelsohne die Freihaltung der Flächen. So wird Grasland freigehalten von Verbuschung sowie einer raschen Sukzession, also einem Ausbreiten von Waldflächen.
Für die Gemeinden im Oberen Filstal, im Goißatäle, ist die Schaf- und Ziegenbeweidung deshalb ein wichtiges Instrument der Landschaftspflege. Insbesondere in den Hängen und steileren Lagen am Albtrauf wäre es sehr beschwerlich und teuer, unter personellem Einsatz und kleineren Gerätschaften eine nachhaltige Hangbewirtschaftung durchzuführen.
Die Weidengemeinschaft „Goißatäle“ bewirtschaftet bereits viele (Hang-)Flächen in Wiesensteig, Mühlhausen im Täle und in Gruibingen. Seit vielen Jahren ist die Weidengemeinschaft neben weiteren Schäfereien damit ein verlässlicher Partner für die Gemeinden. Sie hat bereits zweimal den Kulturlandschaftspreis des Schwäbischen Heimatbundes erhalten.
Die zu bewirtschaftenden Flächen sind jedoch viel größer, als dass es die Weidengemeinschaft in diesem notwendigen Umfang bewirtschaften könnte. Insbesondere die Unterbringung während der Winterzeit im bisherigen Stall begrenzt die Anzahl der Tiere die insgesamt gehalten werden könnten. Damit wäre die Bewirtschaftung größerer Flächen als das bisher geleistete nicht möglich.
Zur langfristigen Sicherung der Infrastruktur und der Schaffung eines Angebots für nachhaltige Weidenbewirtschaftung entstand die Idee, dass die Stadt Wiesensteig und die Gemeinden Mühlhausen i.T. und Gruibingen gemeinschaftlich einen neuen größeren Schafstall bauen und diesen der Weidengemeinschaft „Goißatäle“ zur Verfügung stellen könnte. Damit wären der Fortbestand der Weidengemeinschaft und die nachhaltige Landschaftspflege gesichert. Aufgrund der Beschlüsse in den jeweiligen Gremien und dem vorliegenden positiven Zuwendungsbescheid der Stiftung Naturschutzfond war es also möglich, dieses Projekt umzusetzen.
Mit der Fertigstellung des gemeinsamen Schaf- und Ziegenstalls geht die Planungs- und Bauphase nun zu Ende. Wir wollen also diesen Tag dazu nutzen, um zu feiern. Für Essen und Getränke sowie einem kleinen Rahmenprogramm ist gesorgt. Genießen Sie den Tag mit zahlreichen wissenswerten Informationen rund um die Landschaftspflege, über die Weidengemeinschaft „Goißatäle“ sowie über die Entwicklung des gemeinsamen Stalls. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.