Hauptbereich
Pädagogische Konzeption
Jedes Kind ist ein Geschöpf Gottes und einzigartig! Wir bewahren seine Natürlichkeit und nehmen ein jedes in seiner Eigenart an.
Im Kindergarten Pusteblume soll der Alltag geprägt sein von…..
- ..... Liebe. Die Kinder erfahren die Liebe zum Nächsten, gegenseitige Achtung und Vertrauen. Sie erfahren die Liebe zur Schöpfung, lernen diese zu achten, zu bewahren und zu schützen. Auch Kinder mit Behinderungen erfahren diese Liebe und Annahme.
- ..... Hoffnung. Die Kinder lernen, wie sie ihr Leben in Hoffnung und Vertrauen meistern können.
- ..... Glauben. Die Kinder erleben das Kirchenjahr wie Erntedank, St. Martin, Nikolaus; aber auch das tägliche Gebet vor dem Essen.
Unser pädagogisches Handeln basiert auf Konsequenz und Gerechtigkeit, das Erlernen und Vertiefen der Selbstständigkeit und des Verantwortungsbewusstseins der Kinder. In einem harmonischen Umfeld ist unsere Grundhaltung gegenüber den Kindern und Eltern von Akzeptans, Wertschätzung und Toleranz geprägt. Unsere Ziele erreichen wir durch gegenseitige Motivation und die Freiheit, die Arbeit individuell zu gestalten. Zusammen mit den Eltern sind wir kompetente Begleiter der Kinder und unterstützen sie in ihrere Entwicklung. Wir legen großen Wert auf eine freundliche und familiäre Atmosphäre in der Einrichtung, so dass sich sowohl Kinder, als auch deren Eltern wohlfühlen sollen.
Erziehungsziele
- Sozialverhalten
- Konfliktfähigkeit
- Kooperationsfähigkeit
- Bildung
- christliche Werte vermitteln
- Selbstbewusstsein
- positives Lebensgefühl vermitteln
- Selbstständigkeit
- Umweltbewusstsein
Besondere pädagogische Aktivitäten
Inklusion/Integration:
- Das Zusammenleben von Menschen mit verschiedenen Kulturen, Nationalitäten und Beeinträchtigungen wird gefördert und stellt eine Bereicherung dar.
Bewegung:
- Täglicher Aufenthalt und Bewegung im Freien, Wanderungen, wöchentliches Turnen...
Waldprojekte:
- zweimal jährlich finden 14 tägige Waldprojekte statt
"Kleine Forscher":
- ein Projekt, dass wöchentlich stattfindet
- wird unterstützt vom "Haus der kleinen Forscher", eine Initiative der IHK Stuttgart