Hauptbereich
Der Zweckverband Region Schwäbische Alb
Der Zweckverband Region Schwäbische Alb, dessen Mitglied auch die Gemeinde Mühlhausen i.T. ist, wurde Ende 2016 gegründet und hat mittlerweile 12 Verbandsmitglieder.
Die 12 Verbandsmitglieder haben sich zusammengeschlossen um folgende Aufgaben gemeinsam zu erledigen:
- Realisierung des Bahnhofs Merklingen (Schwäbische Alb) mit einer leistungsfähigen
P + R Anlage - Entwicklung eines interkommunalen Industrie- und Gewerbeparks als regional bedeutsamer Gewerbestandort
Dem Verband ist größtmögliche Transparenz wichtig. Gerne informieren wir Sie zusätzlich über unser Homepage: www.region-schwäbische-alb.de, über Facebook: www.facebook.com/regionschwaebischealb oder Instagram: www.instagram.com/regionschwaebischealb/
Zur Standortfestlegung für den interkommunalen Industrie- und Gewerbepark hat der Verband deshalb durch das Büro Künster eine Standortkonzeption ausarbeiten lassen. Diese finden Sie in der rechten Spalte zum Download.
Die Bürgerinnen und Bürger im Verbandsgebiet hatten ebenfalls die Möglichkeit sich über eine Umfrage in den Prozess aktiv einzubringen. Das Ergebnis der Umfrage finden Sie ebenfalls
nachfolgend zum Download.
WebCam zum Bau des Bahnhofs Merklingen
Das Umfrageergebnis zur Meinungsabfrage für das Interkommunale Gewerbegebiet liegt vor!
Rücklauf von bis zu 36 Prozent
Über 36.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Verbandsgebiet des Zweckverbands Region Schwäbische Alb wurden zur Teilnahme an einer Umfrage zum geplanten interkommunalen Industrie- und Gewerbepark eingeladen. Insgesamt meldeten sich13,5 Prozent der Eingeladenen zurück. Der Rücklauf aus den Gemeinden Nellingen und Merklingen, auf deren Gemarkung der Gewerbepark geplant werden soll, lag bei 33 Prozent (Merklingen) und 36 Prozent (Nellingen).
Das Gesamtergebnis der Umfrage steht hier zum Download zur Verfügung:
Zum interkommunalen Industrie- und Gewerbepark des Zweckverbands Region Schwäbische Alb wird eine Umfrage gestartet
Zweckverband will differenziertes Meinungsbild aus allen Verbandsgemeinden zum geplanten interkommunalen Gewerbepark erhalten.
Zum Zweckverband „Verband Region Schwäbische Alb“ haben sich zwölf Kommunen zusammengeschlossen, um gemeinsam die Zukunft der Region durch die Entwicklung des Bahnhofs Merklingen und eines interkommunalen Gewerbeparks zu sichern. Für den Gewerbepark wurden bislang der Standort an der A8 und die Größe von maximal 50 Hektar festgelegt.
Die weiteren Schritte sollen nicht ohne die Akzeptanz und Unterstützung der Bürgerschaft geplant werden. Aus diesem Grund wird eine Umfrage durchgeführt. Alle betroffenen Einwohner der zwölf Städte und Gemeinden über 16 Jahre sind aufgerufen, an der Umfrage teilzunehmen und ihre Meinung zu dem Projekt mitzuteilen. So kann in dieser frühen Planungsphase ein differenziertes Meinungsbild aller Betroffenen im Verbandsgebiet erhoben und auf Anregungen reagiert werden.
Die Umfrage findet im Zeitraum zwischen dem 9. April und Ende April statt. Zur Teilnahme wird per Infobrief eingeladen. Mit dem Brief wird ein Zugangscode zur Befragung versendet. Über diesen Zugangscode wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen an der Befragung teilnehmen.
Die Bürger können das Formular sowohl in einer Online-Version (https://www.umfrageonline.com/s/Gewerbepark) als auch in einer gedruckten Version ausfüllen. Die gedruckte Version erhalten sie bei den Kommunalverwaltungen. Alle erhobenen Daten bleiben anonym.
Standortkonzeption zum Interkommunalen Gewerbegebiet
Verbandszweck ist auch die Planung und Umsetzung eins neuen Interkommunalen Gewerbegebiets. Die Verbandsgemeinden haben sich darauf verständigt, im Rahmen eines offenen Findungsprozessen aufgrund vorgegebener Parameter (z.B. max. 50 ha an Fläche etc.) einen geeigneten Standort zu suchen.
Im Zuge der Analyse hat sich die hier zum Download bereitstehende Standortkonzeption entwickelt. Daraus ableitend erscheint ein Standort zwischen Merklingen und Nellingen an der A8 am besten geeignet.
Standortkonzeption Gewerbegebiet RSA
(Download zur Zeit nicht möglich)