Todtsburger Höhle: Gemeinde Mühlhausen

Todtsburger Höhle: Gemeinde Mühlhausen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Webcam Bahnprojekt Stuttgart-Ulm
Dieser Cookie erteilt die Einwilligung zum Laden eines Bildes von webcam-bahnprojekt-stuttgart-ulm.de.
Verarbeitungsunternehmen
DB Projekt Stuttgart–Ulm GmbHRäpplenstraße 1770191 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Laden des Bildes
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung
Deutschland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

resse.bsu@deutschebahn.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Mühlhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich willkommen
bei der Gemeinde Mühlhausen im Täle
Todtsburger Höhle

Hauptbereich

Todtsburger Höhle immer im Herbst/Winter geschlossen

Aus naturschutzrechtlicher Sicht ist das Betreten der Höhle in den Wintermonaten vom 01.10. - 31.03. nicht gestattet.

Ab dem 01.04. steht in der Regel einem Besuch nichts entgegeben. Natürlich ist immer die aktuelle Situation der Corona-Infektionen zu berücksichtigen. Unter Einhaltung der coronakonformer Einschränkungen kann die Höhe im freigegeben Zeitraum besucht werden.

Hierbei ist immer die im Landkreis Göppingen festgestellte Hospitalisierungsinzidenz maßgeblich. www.lkgp.de Dementsprechend müssen sich aktuell noch alle Besucher im Sinne der Kontaktnachverfolgung notieren lassen. Die zum Zeitpunkt des Besuchs geltenden Kontaktbeschränkungen sind einzuhalten. Personen mit Anzeichen einer Coronainfektion dürfen die Höhle nicht besuchen.

Gerne erhalten Sie im Rathaus der Gemeindeverwaltung Mühlhausen i.T. einen Schlüssel für den Zugang. Außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses können Sie auch einen Schlüssel  im Griechischen Restaurant "Greko" http://www.greko-restaurant.de/ (Gosbacher Straße 15, 73347 Mühlhausen i.T.) erhalten. Bitte beachten Sie die für das Restaurant geltenden Öffnungszeiten.

Da im Rathaus wie auch im Restaurant "Greko" jeweils nur ein Schlüssel zur Verfügung steht,  kann es also vorkommen, dass dieser bereits an andere Höhlenbesucher vergeben ist. Sofern möglich, informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.

Die Todtsburger Höhle

Vom Waldparkplatz an der Eselsteige in Richtung Eselhöfe geht ein kleiner unscheinbarer Pfad zur Todtburger Höhle. Im Jahre 1895 wurde die Höhle für den Publikumsverkehr erschlossen. Durch Sprengungen wurden enge Schlurfe erweitert, Bretter über die Wasserstellen gelegt und gangbare Wege geschaffen. Innerhalb kurzer Zeit war dann die Höhle ihres Tropfsteinschmuckes beraubt.

Der Eingang führt unter einem mit einer Firstspalte gezeichneten Felsen leicht abwärts in die Vorhöhle, eine geräumige Halle von etwa 120 m² Bodenfläche, wobei die Höhe kaum zwei Meter überschreitet. Darauf verengt sich der Gang auf eine Breite von sechs Meter, wobei nach Westen hin in geringer Höhe Sinterbelag von bedeutender Mächtigkeit und dunkler Farbtönung kreis- und stufenförmig aufbaut. Teilweise ist der Bodensinter eingebrochen und lässt den Blick auf dessen Mächtigkeit zu. Die Wände sind ebenfalls mit Sinter, teilweise auch mit Montmilch, überzogen. Nach Osten zieht ein 3,5 Meter hoher Spalt an einer Tropfsteinsäule vorbei. Nach zwölf Meter verengt er sich.

Die nun folgende Halle steht der Vorhöhle an Größe kaum nach, doch ist die durch den hochgewachsenen Bodensinter so niedrig, dass sie nur kriechend begangene werden kann. Der fortführende Hautgang wird lehmig, und in nassen Jahreszeiten steht hier schon Wasser. Aus alten Plänen ist zu ersehen, dass hier das sog. „Nymphenbad“ beginnt.  Der anschließende dritte Raum in dieser Höhle enthält selbst in trockenen Jahreszeiten Wasser. Hier ist die schönste Stelle der Höhle.

Eine Reihe von großen Sinterbecken, manchmal randvoll mit glasklarem Wasser gefüllt, müssen überklettert werden. Die Schalen der Sinterbecken erreichen an manchen Stellen eine Höhe von fast einem Meter. Leider sind viele von ihnen zerbrochen, abgetreten oder mutwillig zerschlagen. Reizvolle Tropfsteinsäulen schmücken den Raum. Besonders interessant sind die Farbtönungen der Tropfsteinhöhle, die vom Milchweiß bis Schwarzblau reichen.

Hinter dieser Halle hört das Wasser auf und der Boden ist zu allen Jahreszeiten trocken. Noch einmal verengt sich die Höhle, dann steigt sie, wieder breiter werdend, leicht an bis zu ihrem vorläufigen Ende. Der letzte Teil wird am Boden wieder von kleinen Sinterbecken geschmückt. Die aber ausnahmslos abgetreten sind. 110 Meter vom Eingang entfernt schließt eine mächtige Tropfsteinkaskade die Höhle ab.

Im Jahr 1961 konnte fünf Meter vor diesem Ende nach rechts unter den Fels ein Schluf freigelegt werden, der in einen weiteren Höhlenteil führt. Er zieht sich parallel zur alten Höhle noch ca. zwanzig Meter weiter und verliert sich dann in Spalten. Der unberührte Tropfsteinreichtum in diesem neuentdeckten Teil der Höhle lässt ahnen, wie einzigartig früher die ganze Höhle gewesen sein musste, bevor sie verwüstet wurde.

Das Alter der Höhle wird auf ca. 8.300 Jahre geschätzt.